Evtl. aktualisieren oder F5
PerformanceDie jahrelange Klavierausbildung und das 17jährige Traktieren der Orgel zu
DDR-Zeiten bilden die musikalische Grundlage für meine Selbstbauinstrumente.
Dazu kommt die Freude am Programmieren, das Entwickeln von elektronischen
Schaltungen und die blühende, manchmal auch kindliche Fantasie, die sich bis
jetzt gehalten hat. Die Bewegung von Gegenständen wird in Töne und Geräusche umgesetzt. Sensoren messen Drehung, Winkel und Beschleunigung, die dann mittels Mikrorechner, Raspberry PI und Klangmodulen hörbar gemacht werden. Die beim Konzert verwendeten Instrumente und Objekte lassen sich im Wesentlichen in zwei Gruppen aufteilen. Verfremdete Alltagsgegenstände, die direkt klingen, oder Gegenstände, deren besondere Beschaffenheit elektronisch ausgewertet wird und Lautsprecher den Klang abstrahlen. Tischbeine werden zu Stromsensoren, schwingende Stäbe zu Klangwurfgeräten und Holzgarderoben zu Basstönern. Immer aber bleibt der ernsthafte musikalische Umgang mit den Objekten, die aufgrund ihrer teils gewollt tonalen Unschärfen eine spezielle Spielweise erfordern und dadurch zu neuen interessanten Klangergebnissen und Bewegungsabläufen führen. Einige Instrumente und Objekte: Elektroscherengitter, Schwingstäbe, Nervtöner, Abflussrückkoppler, Klangdrehscheiben, Musiktrainer, 53,6 Kilo Ohm - ein Anfassobjekt. |
PerformanceThe
years of piano education and the 17-year-old maltreating of the organ in GDR times form the musical basis for my self-construction instruments.
Added to this is the joy of programming, the development of electronic circuits, and the flourishing, sometimes childlike, imagination. The movement of objects is converted into sounds and noises. Sensors measure rotation, angle and acceleration, which are then made audible by using of micro-controllers, raspberry pi and sound modules. The instruments and objects used during the concert can essentially be divided into two groups. Alienated everyday objects that sound directly, or objects whose special properties are evaluated electronically and loudspeakers play the sound. Table legs turn into current sensors, swinging bars to sound throwing devices and wooden garderoes to bass players. However, there is always a serious musical approach to the objects which, due to their partly intentional tonal blurring, require a special way of playing and lead to new interesting sound effects and movement sequences. Some instruments and objects: electric scissor bars, vibrating bars, nerve toners, flow feedback couplers, sound rotors, musictrainer, 53.6 kilo ohms - a touch object. |
Objekte für "alte" Musikca. 75 Worte Musikdroschken, Musiktrainer, Notenkreisel, Partiturentisch u.a. sind Objekte, die auf spielerische Art mit Musik umgehen. Mit ihnen kann man Musik gestalten und erleben auch ohne zwingend ein Instrument beherrschen zu müssen. Die Objekte laden zum kreativen Spielen mit Tönen, Klängen und Geräuschen ein. Der unkonventionelle Umgang mit dem Notenmaterial und die Verfremdung von Objekten entgegen ihres ursprünglich zugedachten Herstellungszweckes schafft einen speziellen Humor. Die "alte" Musik liefert so das Basismaterial für neue Schöpfungen. Eine besondere Installation ist die Kuckucksuhrenorgel. Nach dem Motto "Kuckucke aller Länder vereinigt euch zu einem Lied" werden sechs mal zwei Kuckucksorgelpfeifen zum Tönen gebracht. Da der Kuckuck z.B in Sachsen andere Töne als der in Westfalen singt, ist es möglich, virtuose Kompositionen aufzuführen. |
|